Informationen zur Abfallwirtschaft
zur aktuellen Situation der Aufnahme von Kriegsgeflüchteten im Landkreis Leipzig
zur aktuellen Situation der Aufnahme von Kriegsgeflüchteten im Landkreis Leipzig
Sollten durch Ihre Gäste vorübergehend Mehrmengen Restabfall im Haushalt anfallen, nutzen Sie die Entsorgung über die blauen Restmüllsäcke (70 l, max. 25 kg) mit dem Aufdruck „Abfallwirtschaft Landkreis Leipzig Restabfallsack“ für 4,97 €/Stk. (in dieser Gebühr sind die Entsorgungskosten enthalten). Eine aktuelle Übersicht der Abfallgebühren finden Sie hier: Abfallgebühren. Hier finden Sie eine Übersicht der Vertriebsstellen für die blauen Restabfallsäcke.
Um Sie und Ihre Gäste bei der ordnungsgemäßen Trennung von Abfällen zu unterstützen, stellen wir Ihnen eine mehrsprachige Trennhilfe zur Verfügung: Downloads.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unsere Abfallberatung unter der Telefonnummer 034299 7060 10 oder via E-Mail an abfallberatung@kell-gmbh.de.
Die Objekte zur Unterbringung von Kriegsvertriebenen werden wie ein Gewerbe an die kommunale Abfallwirtschaft im Landkreis Leipzig angeschlossen und unterliegen der Überlassungspflicht von Abfällen zur Beseitigung.
Die Anmeldung des Objektes und die Bestellung der Abfallbehälter erfolgen über den Meldebogen für Gewerbe, den die Betreiber der Unterbringungsmöglichkeiten bitte ausgefüllt an unsere Sachbearbeitung schicken: Ansprechpartner.
Festgebühr Gewerbe: 30,43 Euro/Jahr
Nutzungs- und Entleerungsgebühren Restabfall
80 Liter – Nutzung 6,20 € – Entleerung 5,52 €
120 Liter – Nutzung 6,20 € – Entleerung 6,92 €
240 Liter – Nutzung 8,82 € – Entleerung 10,88 €
1100 Liter – Nutzung 48,01 € – Entleerung 43,25 €
(Behälter ohne Schloss)
Zusätzliche Papiertonne für Gewerbe
(die erste 240 l Tonne ist in der Festgebühr enthalten)
240 l: 8,82 Euro/Jahr
1,1 m³: 48,01 Euro/Jahr
Biotonne kommunal 120 l
Pauschal: 97,23 Euro/Tonne, Jahr
In die schwarze Tonne gehören haushaltsübliche Restabfälle, die nicht verwertet werden können. Diese Abfälle zur Beseitigung sind dem Landkreis Leipzig zu überlassen. Jedes Gewerbe muss mindestens einen Behälter am Objekt vorhalten.
Die Entleerung der Restabfallbehälter erfolgt im 14-täglichen Rhythmus. Die Abfallbehälter gibt es mit Volumen von 80 l, 120 l, 240 l (zweirädrig) sowie 1,1 m³ (vierrädrig). Für jeden Restabfallbehälter vor Ort werden drei Mindestentleerungen im Jahr berechnet.
In der blauen Tonne für Gewerbe werden grafische Altpapiere wie Zeitungen oder Büropapiere gemeinsam mit Verkaufsverpackungen aus Papier oder Karton gesammelt. Die Abfälle in den blauen Tonnen werden im vierwöchentlichen Rhythmus entsorgt. Gewerbe erhalten eine kostenfreie 240 l Papiertonne, das Volumen kann bis zu einem zusätzlichen, kostenpflichtigen 1,1 m³ Container aufgestockt werden. Alle darüber hinaus anfallenden Papier- und Kartonagenmengen müssen über ein privates Entsorgungsunternehmen gesammelt werden.
In die gelbe Tonne für Gewerbe gehören ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verkaufsverpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Die dualen Systeme in Deutschland organisieren privatwirtschaftlich die bundesweite Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verpackungen. Sie haben im Landkreis Leipzig die Firma Abfall Logistik Leipzig GmbH (ALL) mit der Stellung und Entsorgung der gelben Tonnen beauftragt. Die Entleerung der gelben Tonnen erfolgt 14-täglich.
Anmeldung und Behälterstellung über die ALL: Tel. 0341 9039548.
Solange die Bewohner der Unterkunft sich im Rahmen einer privaten Lebensführung selbst versorgen, stellt der Landkreis Leipzig den Betreibern des Objektes die kommunale Biotonne für eine Jahrespauschale zur Verfügung. Zur Orientierung in der Behälterbestellung dient der folgende Schlüssel: ca. 12 Personen/120 l Behältervolumen Biotonne/14-täglichem Entsorgungsrhythmus. Nutzen die Betreiber des Objektes gewerbliche Versorgungsanbieter bzw. Formen der Gemeinschaftsverpflegung werden Speiserestetonnen privater Entsorgungsunternehmen benötigt.
Anbieter von Speiserestetonnen, die eine gewerbliche Entsorgung von Bioabfällen vornehmen, sind unter anderem:
Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG
REMONDIS Sachsen GmbH
PreZero Service Ost GmbH & Co. KG
Becker Umweltdienste GmbH
ReFood GmbH & Co. KG Niederlassung Schwerz
Berndt Bio Energy GmbH Wünschendorf
Zweirädrige Behälter sind generell zur Entleerung bereitzustellen.
Erwägen Sie, einen Containerstandplatz für 1,1 m³ Behälter auf Ihrem Grundstück einzurichten, beachten Sie bitte die Stellplatzbedingungen aus der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Leipzig (Abfallwirtschaftssatzung) – natürlich nur dann, wenn die Betreiber des Objektes nicht in der Lage sind, die 1,1 m³ Container zur Entleerung selbst bereitzustellen.
Wir sind uns bewusst, dass am Anfang Probleme in der Abfallentsorgung auftreten können. Gemeinsam mit Ihnen richten wir unsere Anstrengungen darauf aus, die Zielstellungen der kommunalen Abfallwirtschaft im Landkreis Leipzig auch weiterhin nachhaltig zu erfüllen. Darunter fallen unter anderem die korrekte Abfalltrennung und umfassende Sammlung der Fraktionen für ein erfolgreiches Recycling der Wertstoffe.
Um für Ihr Objekt zusätzliche Entsorgungskosten erheblich fehl befüllter Wertstofftonnen (Biotonne, blaue Tonne, gelbe Tonne) in Höhe von 0,13 Euro/Liter Behältervolumen zu vermeiden (wenn vor Ort keine Nachsortierung vorgenommen wird), unterstützen wir Sie in der Information und Beratung Ihrer Bewohner zur Abfalltrennung bzw. Nutzung der Tonnen. Hier haben wir verschiedene Trennhilfen – auch mehrsprachig – zum Herunterladen bereitgestellt: Downloads. Sehen Sie Bedarf zur Beratung vor Ort, kontaktieren Sie bitte unsere Abfallberatung unter der Telefonnummer 034299 7060 10 oder via E-Mail unter abfallberatung@kell-gmbh.de.
KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH
Am Westufer 3
04463 Großpösna OT Störmthal
Telefon: 034299 7060 10
E-Mail: info@kell-gmbh.de