„Unser Kompost“-Aktion
Wir sagen Danke für vorbildliche Abfalltrennung im Landkreis Leipzig
Vom 28. September bis 31. Oktober 2023 haben Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Leipzig die Gelegenheit, an unseren 10 Wertstoffhöfen ein kostenloses Probeexemplar des handlichen 20-Liter-Sackes „Unser Kompost“ zu erhalten. Die Aktion gilt solange der Vorrat reicht.
Am 28. September 2023 findet dazu die Auftaktveranstaltung auf dem Wertstoffhof in Markkleeberg OT Gaschwitz, Hauptstraße 321 statt.
Während des „Kompost-Tages“ haben Sie von 09:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, nicht nur „Unser Kompost“ mit nach Hause zu nehmen, sondern auch mehr über Abfalltrennung und die modernen Abfallbehandlungsanlagen des Entsorgungsstandortes Cröbern zu erfahren.
Die hochmoderne Kompost- und Energieanlage „KEA“, die im Juli 2022 in Betrieb genommen wurde, schöpft aus umfassendem abfallwirtschaftlichem Fachwissen und einer fortschrittlichen Infrastruktur. Die Anlage, die im Auftrag des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) von der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) betrieben wird, wandelt erfolgreich Bioabfälle aus der Stadt Leipzig und dem Landkreis Leipzig in hochwertigen Kompost und Biogas um. Dieser entscheidende Schritt schließt den Wertstoffkreislauf der Bioabfälle und stellt somit einen bedeutenden Schritt im Klimaschutz dar.
Der seit 1. August 2023 zertifizierte Kompost agiert als natürlicher Bodenverbesserer. Er steigert die Bodenfruchtbarkeit, reguliert den Wasserhaushalt und fördert nachhaltig das Bodenleben. Die Verwendung von „Unser Kompost“ leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, da er torffrei ist und somit die Moore als natürliche CO2- Speicher schützt.
Darüber hinaus nehmen die KELL GmbH und der ZAW aktiv an der sachsenweiten Kampagne „Bio ohne Plaste“ teil, bei der sie gemeinsam mit anderen Abfallwirtschaften in Sachsen das Bewusstsein für eine saubere Abfalltrennung, insbesondere für sortenreinen Bioabfall, stärken. Informationen zur Kampagne sind unter www.bio-ohne-plaste.de sowie auf Facebook und Instagram unter bioohneplaste verfügbar.
Wichtiger Hinweis zur Verwendung: Huch, was riecht hier denn so? Wer schon einmal seinen eigenen Gartenkompost umgesetzt hat, kennt diesen Geruch. Erdig, holzig und ein Hauch von Säure. Unser eigener Kompost ist da keine Ausnahme. Selbst in voll gereiftem Kompost können organische Säuren und Ammoniak einen dezenten Duft verursachen. Diese Stoffe sind jedoch entscheidend für den Nährstoffreichtum und damit für die Qualität unseres Komposts. Wir mischen unseren Kompost nicht mit Zusätzen wie Holzhackschnitzeln, Holzfasern, Torf oder ähnlichem. Das Ergebnis ist ein reines Produkt, das doppelt so viele Nährstoffe enthält wie handelsübliche Blumenerde. Das bedeutet auch: weniger Verbrauch und weniger Transporte. Wichtig zu beachten ist, dass unser Kompost ausschließlich im Freien verwendet werden sollte. Wir empfehlen eine schnelle Verarbeitung. Sollte eine Lagerung erforderlich sein, wählen Sie einen schattigen und trockenen Ort.